Vorratsdatenspeicherung
Die NRV sieht es auch als ihre Aufgabe an, auf eine den Menschen gerechte, freiheitliche und funktionierende Rechtsordnung hinzuwirken. Daher greift sie, wo nötig, auch in die politische Diskussion ein und bezieht Stellung, namentlich für den Schutz von Grund- und Menschenrechten. Die Befürworter der Vorratsdatenspeicherung nehmen das auch für sich in Anspruch, weil sie darin ein Instrument sehen, das nötig, wenn nicht gar unverzichtbar ist, um schwere und schwerste Kriminalität in Zeiten elektronischer Kommunikation zu bekämpfen. Dass und warum das aus Sicht der NRV ein Irrweg ist, zeigt die nachstehende Auswahl von in der NRV erstellten Texten.
Die Thematik wird im Schwerpunkt von der Fachgruppe Strafrecht, aber auch vom Bundesvorstand begleitet.
Ausgewählte Inhalte betreffend die Vorratsdatenspeicherung
30.10.2017 | Bundesvorstand
Pressemitteilung
Appell an Jamaika-Koalition: NRV fordert klares Bekenntnis zum Ende der Vorratsdatenspeicherung
15.10.2015 | Bundesvorstand
Pressemitteilung
Die geplanten Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung sind rechtswidrig!
19.06.2015 | Bundesvorstand
Pressemitteilung
Angst essen Grundrechte auf
21.04.2015 | Fachgruppe Strafrecht
Pressemitteilung
Vorratsdatenspeicherung reloaded ?!
Die Fachgruppe Strafrecht der Neuen Richtervereinigung lehnt die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung ab
23.04.2012 | FG Strafrecht
Für die Bekämpfung von Internetkriminalität: Quick Freeze statt Vorratsdatenspeicherung
05.01.2011 | Bundesvorstand
Offener Brief
Vorratsdatenspeicherung
19.04.2010 | Bundesvorstand
Offener Brief
Vorratsdatenspeicherung
02.03.2010 | Bundesvorstand
Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung vorerst vom Tisch
Jetzt muss politisch gehandelt werden
16.07.2007 | Bundesvorstand u.a.
Gegen Vorratsdatenspeicherung
Gemeinsame Presseerklärung, Stellungnahme und Aufruf zur Demonstration