Willkommen...

Heinisch Muehle

auf der Seite der Fachgruppe Arbeitsrecht der NRV. Wir freuen uns über Mitwirkung Interessierter, seien sie Mitglieder oder nicht. Bitte zögern Sie nicht, zu uns über unsere Sprecher oder über das Bundesbüro Kontakt aufzunehmen.

Viel Spaß beim Stöbern!

Aktuelle Arbeitsergebnisse der Fachgruppe

12.08.2022 | Fachgruppe Arbeitsrecht

Praxisumfrage: Arbeitsgerichtliche “Massenverfahren” und Rechtsschutzdefizite

Die Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister hat im November 2021 die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beschlossen, um die Einführung geeigneter Instrumente zur besseren Bewältigung von arbeitsgerichtlichen Massenverfahren ergebnisoffen zu prüfen und gegebenenfalls konkrete Vorschläge auszuarbeiten. Die mittlerweile eingerichtete Arbeitsgruppe hat die Durchführung einer Praxisumfrage beschlossen, um das Auftreten von arbeitsgerichtlichen Massenverfahren besser einordnen zu können.

 

Für die Neue Richtervereinigung hat sich die Fachgruppe Arbeitsrecht mit der Praxisumfrage befasst. Sie gibt zu dem vorgelegten Fragebogen folgende Stellungnahme ab:

 

mehr

11.05.2022 | Fachgruppe Arbeitsrecht

Stellungnahme

Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein Hinweisgeberschutz-Gesetz

Die Fachgruppe Arbeitsrecht der Neuen Richtervereinigung e.V. begrüßt es im Prinzip, dass die Hinweisgeber-RL des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2019 nun endlich in nationales Recht umgesetzt werden soll. Auch die teilweise Ausweitung des sachlichen Anwendungsbereichs auf nationales Recht – anders als der Entwurf der vormaligen Bundesregierung findet grundsätzlich unsere Zustimmung.

 

Allerdings...

mehr

Weitere Inhalte

Sprecherin der Fachgruppe

Tanja Keller

Veranstaltungs-
dokumentationen

25.01.2013 | FG Arbeitsrecht

Tagung zur sozialen Dimension Europas

FG-Arb R-2013-08 Tagungsband

Gemeinsame Tagung

  • der Neuen Richterverei- nigung (NRV),
  • der euro- päischen Richtervereinigung MEDEL,
  • des Ministeriums für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW zum Stellenwert des "Sozialen" in Europa

mehr